Eine Gruppe der  Katharsis-Chroniken

Spielprinzipien

Persönlicher Horror

Vampire Live ist ein Spiel um persönlichen Horror. Es geht um die Abgründe in unseren Figuren und die schwarzen Flecken auf ihren Seelen. Hass, Neid, Lust, Gier, Hunger - das alles und mehr sind die düsteren Antriebe der Charaktere, welche wir darstellen. All das zieht unsere Figuren in einen Sog der Verdamnis. Diesen düsteren Seiten und niederen Instinkten, der Bestie des Vampirs, steht immer das Bewusstsein und die Moral entgegen. Dieser ewige Konflikt ist die Basis unseres Spiels.

Das Konzept der Katharsis-Chroniken

Wir sind Teil der Katharsis-Chroniken, einem Verbund von Spielergruppen aus mehreren Städten in Deutschland und den Niederlanden. Uns vereint eine gemeinsame Spielphilosophie und Regelwerk sowie die gemeinsam erzählte Spielwelt.

Die Tragödie ist die Wahl zwischen zwei Niederlagen. Die Lösung kann nur in Tränen gefunden werden. Das Ziel der Tragödie ist die Katharsis, das Mitfühlen und Mitleiden mit der dargestellten Figur. Und niemand ist der dargestellten Figur näher als man selbst.
In der Darstellung der tragischen Figur des Vampirs, ist es uns möglich die Höhen und Tiefen des Charakters selbst zu erleben. 

Die peitschende Motivation, ein unerreichbares Ziel, treibt unsere Figuren an und lässt sie niemals stillstehen. Dieser nicht-auflösbare  innere Konflikt ist zugleich Wurzel der Niederlage  – denn an dem inneren Konflikt muss und wird die Figur letztendlich scheitern.

Spiel zu verlieren

Vampire Live ist ein Spiel welches man, egal wie sehr man es versucht, nicht gewinnen kann. Es ist ein unfaires Spiel. Es geht immer um das letzte Kapitel in der Geschichte unserer Figuren, auch wenn das Kapitel länger sein kann. Aber am Ende wird die Figur verlieren. 
Selbstverständlich kann man immer kleinere Erfolge erreichen, so wie zb im Status aufsteigen oder ein einflussreiches Amt erhalten, aber am Ende wird man das Spiel immer verlieren. Auch auf dem Weg zum Erfolg, wird man Verluste hinnehmen. Verluste der menschlichen Seele, Verluste von Verbündeten, Ansehen etc. 

Wer gerne immer nur gewinnt und am Ende als der Sieger dastehen möchte, wird in diesem Spiel nur kurzfristig Freude haben. Die Figuren sind zueinander fies und gemein. Mit ihnen handeln wir auf eine Weise, welche normalerweise moralisch verwerflich wären. Wir lügen und betrügen, spielen Figuren gegeneinander aus und ringen um mehr Einfluss. 

Keine Heldinnen/Helden

In unserem Spiel gibt es keine Heldinnen/Helden. Jede Figur ist ein Monster und war bereits zu Lebzeiten ein schlechter Mensch. Dieses grundlegende Böse ist eine Grundvorraussetzung in unserer Welt, damit ein sterblicher Mensch zu einem Vampir erschaffen werden kann. 

Das Konzept des persönlichen Horrors ermöglicht uns im Zusammenhang mit dem Konzept der Katharsis die Konfrontation mit unseren ganz eigenen Dämonen und seelischen Untiefen. Wir legen  Seiten, die wir  hassen und fürchten, in pointierter Form in den Charakter und lassen den Charakter im Laufe seiner Entwicklung daran scheitern. 

Kein Plot - keine NSC

Das Spiel in den Katharsis-Chroniken ist durch seine Zusammenhänge und die stete Entwicklung im deutschlandweiten Spiel einzigartig. Wir unterscheiden uns in vielen Bereichen von anderen LARP-Gruppen und besonders auch von anderen Vampire-Live Gruppen.

In unserem Spiel gibt es keine von der Spielleitung vorgegebenen Plots welche dann gelöst werden können. Alles was im Spiel geschieht, geschieht aus den eigenen Dynamiken des Spiels und den Motivationen ihrer Figuren. Es gibt hier keine NSC (Nicht-Spieler-Charaktere). Das sind Figuren, welche von den Spielleitungen gezielt gesteuert werden und dazu den darstellenden Personen Informationen geben, Handlungsweisen absprechen etc. Das gibt es nicht. Bei uns sind alle Figuren, egal wie mächtig oder weniger mächtig diese sind, in der Kontrolle der darstellenden Personen.

Deine Figur im Spiel

Dadurch, dass es keine gesteuerten NSC gibt, wird die Spielwelt vor allem durch die Handlungen einzelner Figuren und ihre Intrigen, Konflikte und tragischen Geschichten getragen. Bei jeder Charaktererschaffung wird eine neue Figur mit bestehenden Figuren verknüpft und hat somit immer auch bereits erste Kontakte oder auch eigene Motivationen im Spiel. 
Im Idealfall erarbeiten wir mit Dir Hintergründe, welche es Dir sehr lange, bestenfalls Jahre, ermöglichen ohne auf anderweitige Plots angewiesen sein zu müssen. 
Als Spielleitung betreuen wir dann nur noch Deine Charakterentwicklung und das allgemeine Setting des Spiels.

Unser Spiel in den Katharsis-Chroniken

Wir spielen in einem Verbund mehrer Spielergruppen in vielen verschiedenen Städten von Berlin bis Haarlem (Niederlande). Unsere Spielerschaft besteht aus Personen aller Altersgruppen. Der Verbund der einzelnen Spielgruppen, Chronik, genauer Katharsis-Chroniken genannt, besteht in seiner heutigen Form seit ca. 2001 wobei neue Gruppen dazu gekommen und andere gegangen sind. 

Durch das langjährige gemeinsame Spiel hat sich eine bespielte und zusammenhängende Geschichte entwickelt, die wir kontinuierlich weiter ausbauen.  Einzelne Geschichten der Katharsis-Chroniken reichen bis 1996 zurück. Ostfriesland ist seit 2020 offiziel Teil der Katharsis-Chroniken. Wir sind also im Vergleich der anderen Domänen eine der eher jüngeren Domänen. 

(Wir müssen leider draussen bleiben!)

Vampires only

Weiterhin haben wir den Rahmen unserer Spielwelt sehr stark eingeschränkt, so dass wir uns auf die sieben Clans der Camarilla im Spiel beschränken und keine anderen Wesen (Werwölfe, Magi, Feenwesen, Jäger etc.) der umfangreichen "Welt der Dunkelheit" thematisieren. Das bedeutet nicht, dass es sie nicht geben kann, sie haben für unser Spiel nur keine Relevanz und unsere Figuren haben daher davon keinerlei Kenntnis. 


Die Gründe hierfür sind bestechend einfach. Erstens gestaltet sich die Darstellbarkeit vieler Wesen und ihrer Fähigkeiten im Live Rollenspiel nahezu unmöglich und zweitens ist unser Fokus in unserem Spiel auf der vampirischen Gesellschaft der Camarilla.

Stimmung!

Auch wenn wir uns selbst selten gerecht werden, haben wir an uns selbst einen recht hohen Anspruch an das Live-Rollenspiel. Das bedeutet, wir achten sehr stark auf ein passendes Ambiente (zb nicht bei Sonnenlicht spielen), Dynamiken im Spiel, glaubhafte Darstellung von Figuren, Handlungen welche in das Ambiente und zum Spiel passen, etc. 

Daher gibt es bei uns zum Beispiel auch keine Ansagen mit Zahlenwerten oder sogenanntes "Telling", bei dem vor oder nach dem Spiel Situationen und Erlebnisse beschrieben werden.
Als Beispiel, wenn Figuren eine gemeinsame Vergangenheit habe, so versuchen wir den Rahmen für spielbare kleine Szenen zu ermöglichen.